Zum Hauptinhalt springen
Morgenstart beim Ballonfestival Bonn

FAQ

Ballonfahrten beim Ballonfestival Bonn
Ballonfahrt beim Ballonfestival Bonn
Heißluftballone beim Ballonfestival Bonn

FAQ - Fragen über Fragen ...

Hast Du Fragen zu den Ballonfahrten oder zur Veranstaltung selbst? Wir haben die Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen für Dich hier zusammengestellt. Deine Frage ist nicht dabei? Dann ruf uns bitte an. Wir beraten gerne!

Buchung und Beratung: Skytours Ballooning unter 0221 35 55 60

Ballonfahrt

Warum starten die Heißluftballone nur morgens und abends?

Die Sonne erwärmt die Luft im Sommer tagsüber sehr stark, sodass „Thermik“ entsteht, die ein kontrolliertes Starten und Landen der Ballone verhindert. Deshalb wird morgens vor Einsetzen der Thermik und abend nach Ende der Thermik Ballon gefahren.

In welche Richtung fahren die Ballone nach dem Start?

Heißluftballone sind nicht aktiv steuerbar und fahren immer mit dem Wind. Die Fahrtrichtung ist also abhängig von der jweiligen Windrichtung. Natürlich kann es sein, dass in unterschiedlichen Höhen auch die Windrichtungen unterschiedlich sind. So kann der Pilot durch das Befahren der verschiedenen Höhen begrenzt Einfluß auf die Fahrtrichtung seines Ballons ausüben kann.

In welcher Höhe fahren die Heißluftballone?

Der Luftraum ist sehr strukturiert und die maximale Höhe, bis zu der sich die Ballone bewegen dürfen, liegt über dem Stadtgebiet Bonn bei 2.500 ft. Das sind rd. 750 Meter. Meist wird niedriger gefahren, wobei natürlich eine Sicherheitsmindesthöhe eingehalten werden muß. Geht es von der Windrichtung her rheinaufwärts, in den Westerwald oder Richtung Eifel kann auch höher als 2.500 ft. Ballon gefahren werden.

Wieviele Gäste können in einem Ballon mitfahren?

Je nach Größe der Ballonkörbe können 1 bis 19 Gäste im Ballon mitfahren. Die Größe eines Korbes hängt natürlich von der Größe der dazugehörigen Ballonhülle ab. Es gilt grundsätzlich: Je größer die Ballonhülle, desto größer der Ballonkorb.

Was muss ich für eine Ballonfahrt anziehen? Wird es kalt am Himmel?

Wir empfehlen unseren Gästen sportliche, der Jahreszeit angepasste Kleidung so, als gehen Sie zu einer Wanderung. Festes Schuhwerk ist Pflicht. Eine Kopf- und Schulterbedeckung macht Sinn, weil die Brenner während der Fahrt die Hitze auch nach unten und zur Seite abstrahlen. 

Weil die Ballone meist unter 1.000 Metern Höhe bleiben, ist die Temperatur während der Ballonfahrt ähnlich wie am Boden. Es wird nicht kalt im Ballonkorb.

Es macht Sinn, eine leichte Jacke bei der Ballonfahrt mitzunehmen, weil es früh morgens zum Sonnenaufgang und abends nach Sonnenuntergang etwas frisch sein kann.

Gibt es eine Alterbeschränkung für die Mitfahrer?

Kinder sollten etwa 9 Jahre alt sein und vor Allem von der Größe her über den Rand der Ballonkörbe schauen können. Nach oben gibt es zwar keine Alterbeschränkung, eine gute körperliche Konstitution ohne außergewöhnliche Einschränkungen ist aber erforderlich. Im Zweifel bitte vor der Buchung nachfragen.

Ist Fotografieren und Filmen während der Ballonfahrt erlaubt?

Foto- und Filmaufnahmen sind unter Berücksichtigung der Persönlichkeitsrechte der anderen Mitfahrer grundsätzlich erlaubt. Für die sichere Verwahrung der Ausrüstung ist jeder Mitfahrer selbst verantwortlich. Bei Verlust oder Beschädigung der Geräte besteht keine Haftung!

Wie kann ich die Ballonfahrt buchen und bezahlen?

Buchungen sind online über diese Website möglich. Gerne nehmen wir Ihre Buchung auch telefonisch, per Mail und - soweit noch Restplätze verfügbar -  persönlich am Infopoint vor Ort auf dem Festival entgegen.

Die Bezahlung der Ballonfahrten erfolgt immer direkt bei der Buchung per Rechnung/Überweisung (bis 2 Wochen vor der Veranstaltung) oder per Kredit- oder EC-Karte.

Was passiert, wenn die Ballonfahrt wegen schlechtem Wetter ausfällt?

Die Sicherheit der Mitfahrer in den Ballonen steht bei allen Entscheidungen an erster Stelle.

Wenn das Wetter beim geplanten Start nicht mitspielt oder andere Bedingungen wie z.B. eine ungünstige Windrichtung einem Ballonstart entgegenstehen versuchen wir zunächst die Ballonfahrt auf einen anderen Starttermin während des Festivals umzubuchen. Ist das aus Kapazitätsgründen nicht möglich, bieten wir Ersatztermine in der Zeit nach dem Festival an. Die Tickets verlieren Ihre Gültigkeit erst nach 3 Jahren, wenn sie bis dahin nicht eingelöst oder die Gültigkeit nicht verlängert wurde.

Ist sichergestellt, dass wir in einem Ballon fahren, wenn wir zu Mehreren buchen?

Ja, das gelingt uns immer. Wir teilen die Gäste auf die Ballone vor Ort immer so auf die Ballone auf, dass eine Gruppe immer zusammen in einem Korb die Ballonfahrt gemeinsam genießen kann.

Allerdings müssen Gruppen, die größer als 19 Personen sind, grundsätzlich auf mehrere Ballone aufgeteilt werden, weil die größten Ballonkörbe maximal 19 Gäste fassen.

Gibt es Mindestanforderungen an Gesundheit und Fitness der Mitfahrer?

Ja. Ballonfahren hat etwas mit leichter sporlicher Betätigung zu tun. Man muß selbständig und ohne fremde Hilfe in den Ballonkorb hinein- und herausklettern können und bei der Landung sich festhalten und den Stoss beim Aufsetzen des Ballokorbes mit Knie- und Hüftgelenk abfedern können.

Sind Sie nicht sicher, was Ihre Gesundheit und Fitness angeht, lassen Sie sich bitte von uns beraten und fragen Sie bitte im Zweifel bei Ihrem Hausarzt nach.

Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise für Ballongäste.

Wie steige ich in den Ballonkorb ein. Gibt es Einstiegshilfen oder spezielle Vorrichtungen?

Der Ballonkorb hat eine Höhe von 100 bis 130 cm. Man muß tatsächlich in der Lage sein, selbständig und ohne fremde Hilfe über die Korbwand in den Ballonkorb hinein- und herausklettern zu können.

Als Einstiegshilfe gibt es lediglich Öffnungen auf halber Höhe in der Korbwand für die Füße, sodass das Klettern leichter fällt. Die Ballonkörbe verfügen aber weder über Türen, Leitern, Treppen oder ähnliche Vorrichtungen.

Kann ich den Heißluftballon, mit dem ich fahre, selbst auswählen?

Nein, das ist nicht möglich.

Die Zuteilung der Mitfahrer auf die Heißluftballone erfolgt aus organisatorischen Gründen ausschließlich durch die damit befassten Mitarbeiter im Büro und vor Ort. Dabei spielen die gemachten Angaben über Gewicht und Alter eine wichtige Rolle.


Veranstaltung

Was kostet der Eintritt zum Festivalgelände?

Es wird kein Eintritt erhoben; weder bei den Ballonstarts und beim Ballonglühen, noch beim Familienfest. Der Besuch des Festivals ist seit jeher kostenlos und wird es auch zukünftig bleiben.

Wie reise ich am Besten an?

Die Parkplätze für Autos rund um die Rheinause sind begrenzt und das Ordnungsamt kontrolliert und lässt Falschparker abschleppen.

Wir empfehlen daher die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Bus und Bahn. Die Haltestellen sind nur wenige Fußminuten vom Festivalgelände entfernt.

Für Fahrräder ist auf dem Festivalgelände ein Fahrradparkplatz eingerichtet.